Elektrogeräte
Egal ob Fernseher, Kühlschrank oder die vielen tragbaren Apparate wie Hörgeräte, Smartphones und Fitnessarmbänder: Elektrogeräte spielen in unserem Alltag eine ganz zentrale Rolle. Und im Zuge der zunehmenden Digitalisierung werden in Zukunft immer mehr elektronische Kleingeräte in Umlauf kommen.
Irgendwann sind ausgediente Elektrogeräte aus dem Haushalt, die Strom aus der Steckdose, der Batterie oder einer Solarzelle benötigen und nicht mehr weiterverschenkt und repariert werden können, defekt oder veraltet. Dann stellt sich die Frage: Wohin mit dem Elektroschrott?
Diese Elektrogeräte müssen separat gesammelt werden, denn sie enthalten wertvolle Rohstoffe, die durch fachgerechtes Recycling wiedergewonnen und wiedereingesetzt werden können. Durch eine unsachgemäße Entsorgung gehen nicht nur Ressourcen verloren. Darüber hinaus können auch Umwelt- und Gesundheitsschäden durch Schadstoffe wie Quecksilber oder Blei entstehen.
Daher sind neue Elektrogeräte mit einem Symbol gekennzeichnet, das darauf hin weist, dass Elektroschrott nicht mehr über die Restmülltonne entsorgt werden darf. Seit 2018 gehören auch Möbel und Bekleidung mit elektrischen Funktionen dazu. Vorausgesetzt, der elektrische Bestandteil ist in das Gesamtprodukt fest eingebaut.
Elektrofachmärkte, Baumärkte, große Supermärkte und Discounter nehmen Elektroschrott bis zu einer bestimmten Größe wieder zurück - auch ohne Neukauf. Das Umweltmobil und der Wertstoffhof ZAK nehmen ebenfalls ausgediente Elektrogeräte entgegen.
Was gehört zum Elektroschrott?
- Altkleider mit elektrischen Bestandteilen (z.B. Blinkerschuhe, T-Shirts mit LEDs)
- Elektrische Haushaltsgroßgeräte (z.B. Wasch- und Geschirrspülmaschinen, Elektroherde)
- Radiatoren und Kühlgeräte (Achtung: Keine Annahme im Wertstoffhof Pfaffstraße 3!)
- Unterhaltungs- und Informationselektronik (z.B. Computer, Telefone, Fernseher)
- Gasentladungslampen (Leuchtstofflampen, Energiesparlampen), LEDs
- Haushaltskleingeräte (z.B. Staubsauger, Toaster, Föhn)
- Elektrisches Spielzeug und Werkzeug, elektrische Sport- und Freizeitgeräte
- Sperrmüll mit fest eingebauten elektrischen Bestandteilen (z.B. Fernsehsessel mit Motor, beleuchteter Badezimmerspiegel, Lichtleisten)
- Geräte, die den Strom leiten (z.B. Verlängerungskabel, Stecker, Antennen)
Kann ich Elektroschrott auch abholen lassen?
- Wir holen beispielsweise zwei Großgeräte oder drei Monitore oder eine vergleichbare haushaltsübliche Menge ab. Bitte beachten Sie die Gegenstände am Abfuhrtag spätestens um 7.00 Uhr auf dem Gehweg bereitzustellen. Einen Termin erhalten Sie unter Tel. 0631/365-3521, abholservice@stadtbildpflege-kl.de oder über die Stadtbildpflege-App.