Vermeidung durch Wiederverwendung
Nicht alles, was in einem Haushalt nicht mehr gebraucht wird, ist automatisch Müll. Wir haben Ihnen hier einige Beispiele zusammengestellt, damit Sie Gegenstände weitergeben oder suchen können:
- Unter dem Motto "Wiederverwenden ist besser als Wegwerfen" bieten wir auf unserer Homepage einen kostenlosen Online-Tauschmarkt an. Gebrauchte Dinge des täglichen Lebens können hier getauscht oder verschenkt werden:
- Auf dem Wertstoffhof in der Daennerstraße können zusätzlich zur Abgabe von Wertstoffen auch gebrauchte, aber noch nutzbare, Haushaltsgegenstände, Kleider oder Bücher in einem ReUse-Bereich ablegt werden. Bitte sprechen Sie hierfür unsere Mitarbeiter vor Ort an:
- Für Haushaltsgegenstände oder Möbel finden Sie in Kaiserslautern beispielsweise über Kleinanzeigen oder auf Flohmärkten neue Nutzer. Über das Internet lassen sich viele Termine von Sammlerbörsen, Versteigerungen oder Flohmärkten recherchieren:
- Marktcom
Kostenfreie Flohmarktsuche in Deutschland
- Marktcom
- Kindertagesstätten und Schulen veranstalten das ganze Jahr über Kleider- und Spielzeugbasare. Hier wird gut erhaltene Baby- und Kinderkleidung sowie viel Spielzeug angeboten. Adressen und Sammeltermine finden Sie beispielsweise im Wochenblatt oder im Internet.
- Viele gebrauchte Waren werden in sozialen Einrichtungen in Kaiserslautern angenommen und oftmals zu günstigen Preisen verkauft:
- Schatzkiste
Gebrauchtwarenkaufhaus der Neue Arbeit Westpfalz (NAW) - Fairness Kaufhaus Kaiserslautern
Gebrauchtwarenkaufhaus der Lebenswerk-Genossenschaft - Möbel- und Hofladen des ASZ
Möbelladen "Déjà vu" des Arbeits- und sozialpädagogischen Zentrums (ASZ)
- Schatzkiste
- Das Projekt Velo des Ökologieprogramms der Stadt Kaiserslautern nimmt gebrauchsfähige Fahrräder als Spende an. Gegen Hinterlegung einer Kaution können Fahrräder kostenfrei ausgeliehen werden:
- Werfen Sie defekte Elektrogeräte, Möbel oder Hausrat der nicht mehr funktioniert nicht sofort weg. Jede Reparatur verlängert die Lebensdauer eines Gerätes. Hierzu organisiert das Stadtteilbüro in der Pfaffstraße 3 einmal monatlich ein Repair Café. Fachkräfte können Ihnen hier bei der Reparatur weiterhelfen. Das Werkzeug wird gestellt. Infos unter: