Deutschlandweit werden jährlich etwa 2,8 Milliarden Einweg-Becher verbraucht. Für Rheinland-Pfalz ergibt sich eine Becheranzahl von 366.000 pro Tag mit einer Nutzungsdauer von nur zirka 15 Minuten pro Becher.
Auch in Kaiserslautern nimmt der Außer-Haus-Verzehr zu, insbesondere die Nutzung von Einwegbechern. Dementsprechend werden auch viele Becher im öffentlichen Raum entsorgt. Die im Stadtgebiet durch die Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) aufgestellten Abfallkörbe sind zu einem großen Prozentsatz mit voluminösen Einwegbechern befüllt. Dies war mit ein Grund für die Anschaffung von sogenannten Presshaien für die Kernstadt. In ihnen wird mit Sonnenenergie der eingeworfene Abfall um das vier- bis siebenfache verdichtet, mit dem Ziel die Leerungsfrequenzen zu reduzieren. Hinzu kommt, dass nicht alle Becher über die Abfallkörbe entsorgt werden. Oft achtlos in den Rinnstein oder in die Grünanlage weggeworfen, werden sie als sogenanntes Littering von den Beschäftigten der SK mühsam aufgesammelt.
Mit dem Ziel diese Abfälle zu vermeiden, hat das rheinland-pfälzische Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) zu einem Runden Tisch „Coffee-to-go“ eingeladen. Hier beteiligen sich das Referat Umweltschutz der Stadt Kaiserslautern und die SK an einer Arbeitsgruppe, die gemeinsam ein Konzept zur Einführung eines freiwilligen, landesweit einheitlichen BecherBonus-Systems entwickeln. Das BecherBonus-System hat zum Ziel, dass Verkaufsstellen von Coffee-to-go dem Kunden einen Rabatt gewähren, wenn dieser einen eigenen sauberen Mehrwegbecher zum Befüllen mitbringt.
Neben dem Engagement in der Arbeitsgruppe „BecherBonus“ des Ministeriums, erarbeiten Referat Umweltschutz und die SK zeitgleich einen Umsetzungsplan für die Stadt Kaiserslautern. Unterstützend ist das Citymanagement mit von der Partie.
Gemeinsames erklärtes Ziel ist die Abfallvermeidung von Einwegbechern durch Einführung eines BecherBonus-Systems auf freiwilliger Basis. Zielgruppen der Kampagne sind sowohl die Coffee-to-go-Anbieter als auch die Konsumenten.