Umweltschutzprojekte

Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung von aktuellen Umweltprojekte unseres Betriebs. Natürlich können wir hier nur eine Auswahl von Projekten darstellen, weswegen wir uns auf förderfähige und besonders innovative Projekte beschränkt haben

 

Sanierung der Außen- und Hofbeleuchtung der Stadtbildpflege Kaiserslautern (ehemals Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungs-Eigenbetrieb der Stadt Kaiserslautern)

Im Rahmen von Klimaschutzprojekten werden die Leuchtanlagen des Betriebshofes dem aktuell technischen Stand (LED Leuchtmittel) angepasst. Die Stadtbildpflege Kaiserslautern (ehemals ASK) hat das Ziel mit dieser Maßnahme eine CO²-Reduzierung, gegenüber dem Altzustand 1975, von ca. 78% zu erreichen. Diese Maßnahmen werden durch das folgende Förderprogramm des Bundes gefördert.

 

Sanierung der Innenbeleuchtung im Werkstattgebäude der Stadtbildpflege Kaiserslautern (ehemals Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungs-Eigenbetrieb der Stadt Kaiserslautern)

Im Rahmen von Klimaschutzprojekten werden die Leuchtanlagen der Werkstatt dem aktuell technischen Stand (LED Leuchtmittel) angepasst. Die Stadtbildpflege Kaiserslautern (ehemals ASK) hat das Ziel mit dieser Maßnahme eine CO²-Reduzierung, gegenüber dem Altzustand 1975, von ca. 69% zu erreichen. Diese Maßnahmen werden durch das folgende Förderprogramm des Bundes gefördert.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Die Projektabwicklung der gesamten Fördermaßnahme erfolgt durch den Projektträger Jülich (https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen) welchervon der Antragstellung bis zur Auszahlung der Fördermittel das Projekt begleitet. (Förderkennzeichen 03K03046)

Zeitplan

  1. Ausschreibungsphase: 24.06.2016 - 29.08.2016
  2. Vergabe/Auftragserteilung: 29.08.2016
  3. Ausführungsphase: 08.09.2016 - 19.07.2017
  4. Bewilligungszeitraum: 01.07.2016 - 31.08.2017

(Förderkennzeichen 03K03047)

Zeitplan

  1. Ausschreibungsphase: 24.06.2016 - 24.08.2016
  2. Vergabe/Auftragserteilung: 24.08.2016
  3. Ausführungsphase: 08.09.2016 - 25.04.2017
  4. Bewilligungszeitraum: 01.07.2016 - 31.08.2017